Standortbezogenes Förderkonzept (DOWNLOAD) für die NMS Schwechat-Frauenfeld für das Schuljahr 2019/20 erstellt vom Lehrerkollegium der NMS Schwechat-Frauenfeld
Fördern und fordern
Fördern und Fordern stellt ein Qualitätsmerkmal von Schule dar und ist ein zentrales Element der NMS. Die von uns gesetzten Fördermaßnahmen sollen der bestmöglichen Entwicklung des Leistungspotenzials der Schülerinnen und Schüler, sowie dem Verhindern von Lernversagen dienen und individuelle Lernerfolge ermöglichen.
WARUM FÖRDERN? Junge Menschen sollen mit dem notwendigen Wissen und den Kompetenzen ausgestattet werden, um den Anforderungen des Lebens bestens gewachsen zu sein.
WIE FÖRDERN? Wir fordern Lernbereitschaft und Leistung von den Schülerinnen und Schüler und fördern individuelle Anlagen und Begabungen. Durch den Einsatz von Diagnoseinstrumenten sollen Stärken und Schwächen erkannt werden. Wir bieten Hilfestellung bei Defiziten an und stärken das selbstständige Lernen.
FÖRDERN DURCH:
- Team-Teaching in Mathematik, Deutsch und Englisch
- Individualisierung und Differenzierung im Unterricht durch lernförderliche Aufgaben
- Beratungsgespräche mit Erziehungsberechtigten (im Rahmen des Frühwarnsystems, beim Elternsprechtag, den KEL-Gesprächen bzw. nach Bedarf)
- Erstellung individueller Förderpläne für Lernschwache
- Nachmittagsbetreuung mit dem Angebot von Mathe +, Deutsch + und
Englisch +
- Kompetenzorientierten Unterricht
- IKM-Testung
- E-Learning
- EDV-unterstützten Unterricht
- Fächerübergreifende Projekte
- Verpflichtender Förderunterricht in D, E, M
Leseoffensive:
- Lesekompetenzmessung
- Leseomas als Lesepaten
- Fokus auf Texterschließung in allen Unterrichtsgegenständen mit der 5-Schritte-Lesemethode und einheitlichen Markierungsregeln
FÖRDERUNG VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE
- Muttersprachlicher Unterricht (als Zusatzangebot am Nachmittag, bei ausreichender Schülerinnen/Schüler- Zahl)
- Kleingruppenförderung in Deutsch für Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache; Erstellung eines Förderkonzeptes für jede/n Schüler/in; unterrichtsbegleitende Sprachstandbeobachtung
- Deutschförderkurse und –klasse – nach Bedarf
FÖRDERUNG VON KINDERN MIT SONDERPÄDAGOGISCHEM FÖRDERBEDARF
- Integrationsklassen oder Einzelintegration mit Unterstützung von
Sonderpädagogik-Lehrkräften
- Einsatz individueller Förderpläne
FÖRDERLICHES LERNKLIMA
- Beziehung aufbauen, Wertschätzung, Lob, Ermutigung und Humor
- konsequenter Ordnungsrahmen
- Unterricht außerhalb der Klassenräume (Musikraum, Physiksaal, Natur….)
- Methodenvielfalt
- Peermediation / Friedenspioniere
- Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer
- „Offene Klasse“ (individuelle Förderung, Kleingruppenarbeit, Time-Out….)
- Diplompsychologin und Beratungslehrerin als zusätzliche Hilfe bei auftretenden Schwierigkeiten
- Soziales Lernen und Gesundheitstraining als schulautonome Pflichtgegenstände
- Bewegtes Lernen, bewegte Pausen
- Tutorengespräche
INTERESSEN- UND BEGABUNGSFÖRDERUNG
- Angebote von unverbindlichen Übungen: Bewegung, Ernährung, EDV; Sprachen
- Wahlpflichtfächer in der 7. und 8. Schulstufe
- Intensivsprachwochen bzw. –tage mit Native Speakern
- Sport- und Projektwochen
- Zahlreiche eintägige Schulveranstaltungen als Ergänzung zum Regelunterricht
- Projektuntericht
MASSNAHMEN AN DEN NAHTSTELLEN
- Nahtstellenarbeit VS: NMS-LehrerInnen unterrichten in den Volksschulen
- Tag der offenen Tür
- Einstiegsphase für ErstklasslerInnen (Kennenlerntage)
- Bildungslaufbahnberatung v. a. im Rahmen des BO-Unterrichts der 7. Schulstufe, sowie Durchführung von berufspraktischen Tagen in der 8. Schulstufe
Mit dem Erwerb grundlegender Kompetenzen, Förderung von Eigenständigkeit, der Fähigkeit sich zu präsentieren, die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen und diese auf – bzw. abzubauen erziehen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten jungen Menschen und bereiten sie bestmöglich auf weiterführende Schulen oder einen Lehrberuf vor.