Richtlinien für den Sportunterricht

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!

 

Für das Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“ gilt – wie in allen Pflichtgegenständen – für alle Schüler:innen die Verpflichtung teilzunehmen, eine Turnbefreiung kann die Direktion auf Ansuchen gewähren (die entsprechenden Unterlagen sind vorzulegen).

 

Wir verweisen hier auf die Richtlinien für die Teilnahme am Fach „Bewegung und Sport“. Ist Ihr Kind in der Schule, hat es am Sportunterricht teilzunehmen. Entschuldigungen haben keine rechtliche Grundlage und sind daher unzulässig und werden nicht mehr akzeptiert.

Es besteht allerdings jederzeit die Möglichkeit auf Einschränkungen Ihrer Kinder einzugehen, wenn Sie uns rechtzeitig informieren, da der Lehrplan in „Bewegung und Sport“ neben motorischen Leistungen, auch kognitive und personale Kompetenzen beinhaltet. Ein passendes Turngewand ist hierzu unerlässlich.

 

Beispiele bei Indisponiertheit von Schüler/innen:

  • Ein Schüler/eine Schülerin mit Knieverletzung sitzt auf einer Bank und übt das Jonglieren von Bällen/Tüchern -> Fachkompetenz
  • Ein Schüler/eine Schülerin mit leichten Bauchschmerzen bereitet Aufwärmübungen für die nächste BESP-Stunde vor -> Selbstkompetenz
  • Ein Schüler/eine Schülerin mit leichten Halsschmerzen ist Spielbeobachter/in oder ist Schiedsrichter/in -> Sozialkompetenz (Regelkunde)

Unser Hauptinteresse ist Bewegung in unterschiedlicher Form an die Kinder weiterzugeben, sie an Neues heranzuführen und die eigenen Grenzen im geschützten Rahmen kennenzulernen. Wir animieren die Kinder dazu ihr Bestes zu geben, prüfen aber keine Mindest- oder Maximalwerte ab, da jedes Kind unterschiedliche Voraussetzungen mitbringt und der Spaß an der Bewegung im Vordergrund stehen soll.

 

Die Richtlinien für die Teilnahme am Sportunterricht finden Sie hier (neues Fenster öffnet) sowie auf der Website der Bildungsdirektion.

 

Herzlichen Dank!

Das Turnteam der MS Frauenfeld

Yvette Galambos                          Christine Hadamofsky                                Barbara Marschoun

Matthias Hacker                            Georgios Mavrikis                                         Andreas Zöhrer

Kommentare sind geschlossen.